Archiv des Autors: Moderator

Darf ich meine Wohnung untervermieten?

Mieter, die beispielsweise für einen längeren Zeitraum im Ausland leben, dürfen auch den größten Teil ihrer Wohnung untervermieten. Vermieter können dies nicht verbieten, wie der Bundesgerichtshof jetzt entschieden hat. Im vorliegenden Fall hatte ein Paar aus Hamburg geklagt, dass 2010 einen zeitlich befristeten Lehrauftrag in Kanada antrat. Um die Kosten für die Zweitwohnung zu senken beschlossen sie, ihre persönlichen Sachen in einem ihrer drei Zimmer zu lagern und den Rest der Wohnung zu vermieten. Dafür verweigerte die zuständige Hausverwaltung ihre Zustimmung. Das Paar klagte dagegen und bekam bereits 2011 vor dem Amtsgericht Hamburg Recht. Das Gericht verpflichtete den Vermieter zu einem Schadensersatz, in Höhe der verlorenen Mieteinnahmen von knapp 7500 Euro. Der Bundesgerichtshof bestätigte nun das Urteil, da ein „berechtigtes Interesse“ vorliegt. Eine gesetzliche Einschränkung über die Art und den Umfang der Wohnungsnutzung gibt es für Mieter nur, wenn dadurch die Mietsache Schaden nehmen, oder andere Mieter gestört werden können. Das jedoch ist bei einer Untervermietung nicht zu erwarten.

 

Immer weniger Mietausfälle

Mietausfälle und -schulden sind im vergangenen Jahr weiter gesunken. Das ermittelte der Branchenverband GdW. Demnach standen 2013 insgesamt 411 Millionen Euro an Mietzahlungen aus. Das sind 7,6 Prozent weniger, als 2012. Damit sinkt die Höhe der Mietschulden in Deutschland weiter kontinuierlich. 2003 lag deren Gesamtsumme noch bei 757 Millionen Euro. Somit betragen die Mietschulden rund 2,3 Prozent, bezogen auf die jährlich eingenommenen Kaltmieten, wobei es größere Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland gibt. Während in den alten Bundesländern die Schuldenquote mit 1,7 Prozent erheblich niedriger ist, als im Gesamtdeutschen Durchschnitt, sind es im Osten des Landes knapp 3 Prozent. Trotzdem ist die Entwicklung positiv und belegt eine steigende Sicherheit von vermietetem Wohnraum als Geldanlage, da mit der Höhe der Schulden auch die Komplettausfälle von Mieteinnahmen rückläufig sind. Sie sanken im vergangenen Jahr um 5,3 Prozent, auf insgesamt 884,5 Millionen Euro. Mietausfälle entstehen allerdings nicht nur durch Zahlungsunfähigkeit von Mietern, sondern auch durch Leerstände, Mietminderungen oder durch Zusatzkosten bei Räumungsklagen.

 

Studenten finden kaum noch bezahlbaren Wohnraum

Rund 72 Prozent aller Studenten haben Probleme, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Befragt wurden 2000 Studenten, zwischen 18 und 29 Jahren, durch das Reemtsma-Begabtenförderungswerk. In Westdeutschland klagten sogar 82 Prozent der befragten Studenten, über den Wohnungsmarkt, während in den neuen Bundesländern nur 56 Prozent Probleme bei der Wohnungssuche hatten. Sie kritisierten zudem, dass es viel zu wenig Plätze in Studentenwohnheimen gibt. Deshalb fordert das Deutsche Studentenwerk (DSW) den Bund und die Länder dazu auf, die Schaffung von weiteren Wohnheimplätzen zu fördern. Diese werden „dringend“ benötigt, wie der Generalsekretär des DSW, Achim Meyer, erklärte. Derzeit ist die Mehrzahl der Studenten auf Nebenjobs und Finanzhilfen durch ihre Eltern angewiesen, weshalb Studenten aus ärmeren Familien öfter Schwierigkeiten haben, neben der Arbeit genügend Zeit für ihre Studien aufzubringen. Durch die Schwierigkeit, eine günstige Unterkunft zu finden, verschärft sich die finanzielle Misere vieler Studenten noch. Seit Jahren wächst in Deutschland die Zahl der Singlehaushalte und damit auch der allgemeine Bedarf an kleineren Ein- und Zweiraumwohnungen. Experten empfehlen deshalb, bei der Planung von Immobilieninvestitionen verstärkt auf kleinere Projekte zu setzen.

 

Wohneigentum im Alter wieder verkaufen

Viele Hausbesitzer beginnen im Alter zu überlegen, ob eine Eigentumswohnung vielleicht doch bequemer und praktischer für sie ist. Spätestens wenn die Kinder aus dem Haus sind und Zimmer leer stehen, stellt sich die Frage nach einem eventuellen Umzug. Dazu kommt, dass Eigentumswohnungen in der Regel weniger Arbeit machen und weniger kosten, als ein Haus, so dass nach Abzug des Kaufpreises oftmals noch eine beträchtliche Summe aus dem Hausverkauf übrig bleibt. Wird diese sinnvoll angelegt, kann man – neben weiterhin mietfreiem wohnen, noch Zusatzeinkünfte erzielen. Für die Zwischenfinanzierung bietet sich beispielsweise ein variables Darlehen an. Dieses ist jederzeit kündbar und die kreditgebende Bank bekommt als Sicherheit, bis zur Tilgung des Darlehens, einen Grundbucheintrag auf die neue Immobilie. Das lässt dem Käufer genug Zeit, sich in Ruhe um den Verkauf des Hauses zu kümmern und währenddessen stressarm umzuziehen. Bleibt noch Geld übrige, kann man sich zum Beispiel lang gehegte Träume erfüllen, oder das Geld in Aktien, Fonds oder anderen gut verzinslichen Wertpapieren anlegen. Im Ergebnis hat man nicht nur eine geringere Arbeitsbelastung, sondern auch Zinseinnahmen, die einen etwas höheren Lebensstandard im Ruhestand gewährleisten.

 

Lohnt sich ein Ferienhaus als Altersvorsorge?

Die beliebteste Altersvorsorge in Deutschland ist noch immer die selbstbewohnte Immobilie. Wer früh genug entsprechende Vorkehrungen trifft und in den Vierzigern seinen Immobilienkredit getilgt hat, kann aber auch danach noch von der Sicherheit die Immobilien bieten, profitieren. Als zusätzliche Einnahme eignen sich vor allem kleinere Objekte, wie Ferienimmobilien. Besonders Ferienhäuser in heimischen Urlaubsregionen, sind für deutsche Anleger attraktiv. Wer bereits über ein Eigenheim verfügt, kann hier die niedrigen Zinsen für Immobilienkredite nutzen, um eine Ferienimmobilie zu finanzieren. Der aktuellen Marktstudie der Immobilienfirmen Engel & Völkers, sowie FeWo-direkt zufolge, denken derzeit 20 Prozent aller Deutschen daran, das niedrige Zinsniveau zu nutzen, um eine Ferienimmobilie zu kaufen. Und eine solche Investition lohnt sich. Tendenziell sind Ferienhäuser beliebter, als Hotels, da sie den Feriengästen mehr Freiheit bieten. Ferienimmobilien können derzeit eine Auslastung von 46 Prozent vorweisen. Das bedeutet, dass sie rund 22 Wochen im Jahr voll ausgebucht sind – eine Auslastung, von der Hotelbesitzer nur träumen können. Wie der Immobilienverband Deutschland errechnete, rentiert sich die Investition, in ein Ferienhaus, ab einer jährlichen Vermietungsdauer von 17 Wochen. Damit lassen sich die laufenden Kosten, inklusive der Tilgunsraten und Kreditzinsen, begleichen. Der durchschnittliche Wochenmietpreis liegt in Deutschland bei 650 Euro in der Haut- und 457 Euro, in der Nebensaison. Günstiger ist der Mietpreis für Ferienimmobilien an der Nord- und Ostsee, mit 300 bis 400 Euro pro Hauptsaisonwoche. Alternativ lohnt sich derzeit auch der Kauf eines Ferienhauses im europäischen Ausland. Die attraktivsten Projekte finden sich aktuell an der Cote d‘ Azur-Provence, mit durchschnittlichen Mietpreisen von 15 Euro, je Quadratmeter, oder in der italienischen Toskana, mit rund 9,25 Euro. Die in der o.g. Marktstudie befragten Besitzer von Ferienimmobilien im Ausland gaben an, zufrieden mit der Einnahmeentwicklung zu sein. Circa 40 Prozent von ihnen erklärten zudem, dass die Auslastung in den vergangen Jahren noch gestiegen sei. Zu beachten ist dabei allerdings, dass die Gäste anspruchsvoller geworden sind und erwarten, dass sich die angebotene Ferienwohnung in einem guten Zustand befindet. Wird den Wünschen der Mieter Rechnung getragen, kann eine Ferienimmobilie jedoch eine sehr gute Anlage, oder Altersvorsorge darstellen.