Blog

Hochwassergebiete: Tipps zur Heizung im Keller

Aufgrund der neuen Hochwasserlage rät Frank Ebisch vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima in Sankt Augustin bei Bonn, die Heizungsanlagen im Keller wenn möglich an die Wand hängend zu montieren. Wenn die Statik es zulässt, können einige Anlagen, wie bei einer Gasheizung, auch auf dem Dachboden oder einem anderen Zimmer stehen. Die Gasleitungen könnten problemlos nach […]


Welche Versicherung benötigt man als Hauseigentümer?

Beim Erwerb einer Immobilie geht der Käufer neue Risiken ein, die mit Versicherungen minimiert werden sollten. Die wohl Wichtigste ist die Gebäudeversicherung, da Schäden an der Immobilie die höchsten Kosten verursachen. Damit abgedeckt sind alle Schäden die durch nicht kalkulierbare Umwelteinflüsse wie Blitze, Sturm oder Hagel entstehen. Je nach Standort der Immobilie sollte darauf geachtet […]


Grunderwerbssteuer ist rechtmäßig

Beim Kauf einer Immobilie muss eine Grunderwerbssteuer von circa 3,5 Prozent gezahlt werden. Bisherige Klagen dagegen wurden vom Bundesfinanzhof mit der Begründung abgelehnt, die Eigenheimzulage wirke ausgleichend auf eine möglicherweise hemmende Wirkung der Grunderwerbssteuer. Doch die Eigenheimzulage ist inzwischen weg gefallen. Trotzdem hält der Bundesfinanzhof daran fest, dass die Grunderwerbssteuer Verfassungskonform sei. Jetzt begründet er […]


Heizungsanlage optimieren spart Energie & Geld!

Nicht akkurat funktionierende Heizungen sind oft der Grund, für unnötig hohe Strom- und Heizungskosten. Gerade bei steigenden Öl- und Gaspreisen ist es sinnvoll, sich zu vergewissern das beim Heizen nicht unerwünscht Wärme und damit Energie vergeudet wird. Der Bund der Energieverbraucher rät, die Wärmeversorgung des gesamten Gebäudes auf seine optimale Ausnutzung hin zu kontrollieren. Das […]


Was tun bei Ablesefehler in der Heiz- und Warmwasserabrechnung

Der deutsche Mieterbund informiert:„Jede zweite Betriebskostenabrechnung ist falsch.“ Oft liegt dies schon an Ablesefehlern. Immer dann, wenn sich die Ablesefirma ankündigt, sollte man sich selbst die Arbeit machen und die Zählerstände genau notieren. Doch was tun, wenn der Techniker da ist. Oft gibt es keine Ableseprotokolle mehr in Papierform, sondern werden nur noch elektronisch aufgenommen. […]