Forward-Darlehen – wie ich mir günstige Zinsen für die Zukunft gesichert habe

Als meine erste Zinsbindung langsam auslief, stand ich vor der großen Frage: Was passiert, wenn die Zinsen steigen?
Die Antwort hieß für mich: Forward-Darlehen. Viele haben davon gehört, wissen aber nicht genau, wie es funktioniert. Ich hab es selbst genutzt und kann dir heute erzählen, warum es mir mehrere tausend Euro gespart hat – und worauf du unbedingt achten solltest.

Was ist ein Forward-Darlehen?

Ein Forward-Darlehen ist im Prinzip eine Wette auf die Zukunft.
Du vereinbarst schon heute einen Kredit, den du erst in 1, 2, 3 oder sogar bis zu 5 Jahren abrufst – zum heutigen Zinssatz.
Klingt genial? Ist es auch – wenn die Zinsen tatsächlich steigen.
Bleiben sie gleich oder sinken, zahlst du im Nachhinein mehr, weil du dich zu früh festgelegt hast.

Meine Erfahrung mit dem Forward-Darlehen

Ich habe mein erstes Forward-Darlehen etwa drei Jahre vor Ablauf der Zinsbindung abgeschlossen. Die Zinsen lagen damals bei rund 1,8 %. Viele meinten, das sei riskant, weil niemand wusste, wie sich der Markt entwickelt.
Am Ende war es ein Glücksgriff: Als meine Anschlussfinanzierung startete, lagen die Zinsen bereits bei über 2,5 %. Ich habe also über die Laufzeit locker 15.000 € gespart – nur, weil ich frühzeitig gehandelt habe.

Worauf du achten musst

  • Forward-Aufschlag: Je früher du das Darlehen abschließt, desto höher der kleine Zinsaufschlag. Bei mir waren es ca. 0,2 %.
  • Bindung: Einmal unterschrieben, kommst du nicht mehr raus – egal, wie sich die Zinsen entwickeln.
  • Vergleich: Nicht nur bei der Hausbank fragen, sondern über Vermittler und Online-Portale nach den besten Angeboten schauen.

Für wen lohnt sich ein Forward-Darlehen?

Ich sag’s mal so:

  • Wenn du Angst vor steigenden Zinsen hast und langfristig Sicherheit willst, dann passt es perfekt.
  • Wenn du flexibel bleiben und auf fallende Zinsen spekulieren willst, dann eher nicht.

Für mich war es die richtige Entscheidung, weil ich nachts besser geschlafen habe, als ich wusste: Mein Zinssatz ist fix, egal was kommt.

Das Forward-Darlehen ist kein Zaubertrick, aber ein extrem nützliches Werkzeug. Ich habe es genutzt, um mich langfristig abzusichern – und es hat sich ausgezahlt.

Wenn du also schon heute weißt, dass deine Zinsbindung bald ausläuft, fang rechtzeitig an, über ein Forward-Darlehen nachzudenken. Es kann dir am Ende nicht nur Geld, sondern auch eine Menge Nerven sparen.


Schreibe einen Kommentar