Welche Tilgungsdauer ist sinnvoll beim Immobilienkredit? So findest du die passende Laufzeit

Wenn du ein Haus finanzierst, dreht sich am Anfang alles um Zinsen, Monatsraten und den Kaufpreis. Aber ein entscheidender Punkt gerät dabei oft in den Hintergrund: Wie lange willst (oder kannst) du deinen Kredit eigentlich zurückzahlen?
Ich bin Alex, Hausbesitzer seit über 20 Jahren, und ich habe mein erstes Darlehen damals mit einer sehr langen Laufzeit abgeschlossen – einfach, weil ich dachte: Je niedriger die Rate, desto besser. Heute sehe ich das anders. Denn die Tilgungsdauer hat einen riesigen Einfluss darauf, wie viel du insgesamt zahlst, wie sicher du planst – und wie viel dir am Ende vom Leben bleibt.

In diesem Beitrag schauen wir gemeinsam auf die Frage: Welche Tilgungsdauer ist wirklich sinnvoll – und wie findest du die, die zu dir passt?


Was bedeutet Tilgungsdauer überhaupt?

Ganz einfach: Die Tilgungsdauer beschreibt, wie lange du brauchst, um dein Darlehen vollständig zurückzuzahlen – also bis deine Restschuld bei null liegt. Das hängt direkt davon ab, wie hoch deine monatliche Tilgung ist.

Beispiel:

  • Tilgung 1 % → 40–45 Jahre Laufzeit
  • Tilgung 2 % → ca. 30 Jahre
  • Tilgung 3 % → ca. 25 Jahre
  • Tilgung 4 % → ca. 20 Jahre
  • Tilgung 5 % → unter 18 Jahre

Je höher du tilgst, desto kürzer ist die Laufzeit – logisch. Aber: Deine monatliche Rate steigt entsprechend. Und hier beginnt das Abwägen zwischen Komfort und Effektivität.


Geringe Tilgung = niedrige Rate, aber lange Schulden

Wenn du nur wenig tilgst, bleibt deine monatliche Belastung klein – das kann gerade zu Beginn hilfreich sein, etwa wenn du Kinder hast oder beruflich noch nicht auf deinem Höchststand bist.
Aber: Du zahlst über viele Jahre hinweg Zinsen. Und du bleibst lange in der Abhängigkeit von Zinsentwicklungen. Besonders riskant wird das bei kurzer Zinsbindung: Wenn du nach zehn Jahren noch eine hohe Restschuld hast und die Zinsen steigen, kann das richtig teuer werden.


Höhere Tilgung = schneller schuldenfrei, aber weniger Puffer

Wer sich eine höhere Tilgung leisten kann, ist klar im Vorteil: Du bist schneller fertig, zahlst insgesamt weniger Zinsen – und kommst schneller in den Genuss echter finanzieller Freiheit.
Doch Achtung: Eine zu hohe Rate kann zur Belastung werden, wenn dein Einkommen mal schwankt. Deshalb sollte die monatliche Belastung auch bei höherer Tilgung immer zu deinem Leben passen – auch bei Elternzeit, Krankheit oder Jobwechsel.


Was ist die „richtige“ Tilgungsdauer?

Es gibt keine perfekte Zahl – aber ein paar bewährte Richtwerte:

  • Tilgung unter 2 % nur in Ausnahmefällen (z. B. bei sehr lang laufenden Zinsbindungen oder geringem Einkommen)
  • 2–3 % Tilgung ist heute ein vernünftiger Standard, mit dem du nicht ewig an der Finanzierung hängst
  • 4 % oder mehr ist ideal, wenn du dir das leisten kannst – so bist du nach 20 Jahren oder weniger durch

Wenn du zum Beispiel mit 35 Jahren finanzierst und spätestens mit 60 schuldenfrei sein willst, solltest du auf eine Laufzeit unter 25 Jahren hinarbeiten.


Tilgung anpassen: Flexibilität einbauen

Viele Banken bieten dir heute an, während der Laufzeit den Tilgungssatz zu ändern – zum Beispiel zwischen 2 und 5 Prozent. Das kostet oft keinen Aufpreis, bringt dir aber enorme Freiheit.
Auch Sondertilgungen (z. B. einmal im Jahr 5 % extra) helfen, die Laufzeit aktiv zu verkürzen, wenn es finanziell mal besser läuft.

Mein Tipp: Achte bei der Vertragsgestaltung unbedingt darauf, dass Tilgungsanpassung und Sondertilgungen möglich sind – das ist oft mehr wert als ein minimal besserer Zinssatz.


Tilgungsdauer bewusst wählen – nicht nur die Rate anschauen

Die richtige Tilgungsdauer hängt nicht nur davon ab, was rechnerisch möglich ist, sondern auch davon, wie du leben willst. Willst du dir Spielraum erhalten? Oder möglichst schnell frei von Schulden sein?
Ich habe mich damals für 2,5 % entschieden – und später, als die Kinder größer waren, auf 3,5 % erhöht. Heute bin ich froh, dass ich flexibel geblieben bin und gleichzeitig frühzeitig an die Entschuldung gedacht habe.

Wenn du gerade über deine Tilgungsdauer nachdenkst und unsicher bist, wie du das richtig einschätzt: Melde dich gern. Ich helfe dir, den passenden Mittelweg zu finden – zwischen Sicherheit, Tempo und Lebensqualität.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert