Die optimale Zinsbindung beim Immobilienkredit – kurz oder lang festschreiben?

Als ich meinen ersten Kreditvertrag unterschrieben habe, hat mich eine Frage besonders nervös gemacht: Wie lange soll ich den Zinssatz festschreiben lassen? 10 Jahre? 15 Jahre? Oder gleich 30 Jahre? Mein Bankberater hat damals gesagt: „Kommt drauf an.“ Und das war für mich erstmal überhaupt keine Hilfe. Heute weiß ich: Die Wahl der Zinsbindung ist eine der wichtigsten Stellschrauben in der Immobilienfinanzierung.


Was bedeutet Zinsbindung überhaupt?

Ganz einfach: Die Zinsbindung ist der Zeitraum, in dem der Zinssatz deines Kredits festgeschrieben ist. In Deutschland sind 10 bis 15 Jahre üblich, aber auch 20 oder 30 Jahre sind möglich. Nach Ablauf dieser Frist wird neu verhandelt – und da können die Zinsen deutlich höher oder niedriger sein.


Kurze Zinsbindung – wann sie Sinn macht

Eine kurze Zinsbindung (z. B. 5 oder 10 Jahre) hat den Vorteil, dass der Zinssatz meist etwas günstiger ist. Du zahlst also zunächst weniger. Außerdem bist du schneller wieder flexibel und kannst bei fallenden Zinsen neu verhandeln.
Aber: Das Risiko ist hoch. Steigen die Zinsen stark, stehst du nach 10 Jahren plötzlich mit deutlich höheren Raten da. Ich kenne Leute, die genau das unterschätzt haben – und nach Ablauf der Zinsbindung in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind.


Lange Zinsbindung – Sicherheit hat ihren Preis

Wenn du dich für 15, 20 oder sogar 30 Jahre entscheidest, zahlst du in der Regel einen kleinen Zinsaufschlag. Dafür weißt du aber über Jahrzehnte, was du monatlich an die Bank überweist. Für mich persönlich war das immer die angenehmere Variante – ich schlafe besser, wenn ich weiß, dass mich kein plötzlicher Zinsschock erwischen kann.
Ein weiterer Vorteil: Du kannst nach 10 Jahren laut BGB (Paragraph 489) außerordentlich kündigen – selbst bei einer langen Zinsbindung. Das bedeutet: Du sicherst dir die günstigen Konditionen, bleibst aber theoretisch flexibel.


Rechenbeispiel aus der Praxis

  • 10 Jahre Zinsbindung, 3 % Zins: Rate bei 300.000 € Kredit ca. 1.250 €
  • 20 Jahre Zinsbindung, 3,3 % Zins: Rate bei gleicher Tilgung ca. 1.290 €

Unterschied: gerade mal 40 € pro Monat. Auf 20 Jahre gesehen ist das für viele die sicherere Wahl.


Mein Tipp aus Erfahrung

Ich habe bei meinen eigenen Finanzierungen fast immer mindestens 15 Jahre gewählt. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen ist das Gold wert. Es macht keinen Sinn, sich für ein paar Euro weniger im Monat das Risiko aufzuhalsen, dass die Zinsen später durch die Decke gehen.
Was ich auch wichtig finde: Sondertilgungen mit einbauen. So kannst du während der langen Laufzeit flexibel Restschulden reduzieren.


Die Wahl der Zinsbindung hängt von deinem Typ ab:

  • Sicherheitsorientiert → lieber lang festschreiben
  • Risikofreudig mit starkem Einkommen → kurze Laufzeiten können Sinn machen
  • Kombination: Manche Banken bieten auch geteilte Modelle, z. B. einen Teil über 10 Jahre und einen Teil über 20 Jahre.

Schreibe einen Kommentar