2. August 2012  •  Aktuelles

Mietkautionen sind kein Ausgleich für Fremdforderungen

Mietkautionen dürfen nicht mit Ansprüchen verrechnet werden, die nichts mit dem Mietverhältnis zu tun haben, für das sie hinterlegt wurden. So entschied der Bundesgerichtshof die Klage eines Mieters auf Rückzahlung seiner Mietkaution. Der Vermieter hatte diese mit der Begründung behalten, dass er vermeintliche Mietansprüche eines früheren Vermieters übernommen hätte und diese mit der Kaution verrechnen […]

2. August 2012  •  Aktuelles

Immobilienkäufer profitieren vom Zinstief

Die anhaltende Schuldenkrise und die Niedrigzinspolitik, sorgen für ein beinah historisches Zinstief, von dem vor allem Immobilienkäufer profitieren. Teilweise werden Baufinanzierungszinsen schon für unter drei Prozent angeboten. Noch nie war die Gelegenheit so günstig, ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung zu finanzieren. Wie lang die Niedrigzinsphase anhalten wird lässt sich nur schätzen. Die Europäische […]

30. Juli 2012  •  Aktuelles

Jeder sollte den Wert seines Eigenheims kennen

Obwohl das eigene Haus, oder eine Immobilie als Wertanlage, für Durchschnittsverdiener die wichtigste finanzielle Investition ihres Lebens darstellt, wissen die meisten von ihnen nicht, wie viel ihr Haus tatsächlich wert ist und wie hoch eine adäquate Versicherung sein müsste. Das ergab eine neue Umfrage durch ImmobilienScout24, für die über 1000 Besitzer privater Immobilien befragt wurden. […]

12. Juli 2012  •  Aktuelles

Regierung plant Verlängerung der Solarförderung

Allmählich zeichnet sich eine Einigung im Streit um die geplante Kürzung der Subventionen für Solarenergie ab. Der zuständige Vermittlungsausschuss legte jetzt ein Konzept vor, nachdem die Solarförderung erst beendet werden soll, wenn in Deutschland 52.000 Megawattstunden Strom über Solaranlagen produziert werden. Aktuell werden insgesamt 28.000 Megawatt mittels Sonnenenergie erzeugt. Das bedeutet zum Beispiel, dass Solaranlagen […]

30. Juni 2012  •  Aktuelles

Waldbesitzer muss nicht jagen

Vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hat ein deutscher Waldbesitzer jetzt in letzter Instanz Recht bekommen. Als überzeugter Jagdgegner muss er, entgegen deutschem Recht, nicht die Jagd auf seinem Waldgrundstück dulden. In Deutschland regelt das Bundesjagdgesetz, dass Privatgrundstücke, die kleiner als 75 Hektar sind, bejagt werden dürfen und der Besitzer automatisch Mitglied einer Jagdgenossenschaft ist. […]