Als ich meinen ersten Immobilienkredit abgeschlossen hab, war mir ehrlich gesagt nicht ganz klar, was eine Sondertilgung überhaupt bringt. Ich hab einfach unterschrieben, weil mein Berater meinte: „Das ist gut, das nehmen wir mit.“
Heute – Jahre später – weiß ich: Das war eine der besten Entscheidungen überhaupt. Ohne die Möglichkeit zur Sondertilgung hätte ich bis heute locker ein paar Tausender mehr an die Bank überwiesen.
Und genau deshalb will ich dir heute erklären, was Sondertilgungen sind, wie sie funktionieren und warum sie dein geheimer Joker beim Immobilienkredit sind.
Was ist überhaupt eine Sondertilgung?
Kurz und knackig:
Eine Sondertilgung ist eine zusätzliche Zahlung auf deinen Immobilienkredit außerhalb der normalen Raten.
Beispiel: Du zahlst normalerweise 1.000 € im Monat. Aber jetzt bekommst du ein kleines Erbe, einen Bonus oder hast einfach etwas zusammengespart. Dann kannst du – je nach Vertrag – z. B. einmal im Jahr 5 % der ursprünglichen Darlehenssumme zusätzlich auf den Kredit einzahlen.
Das bringt zwei riesige Vorteile:
- Deine Restschuld sinkt schneller
- Du sparst Zinsen, weil die Bank auf die gesunkene Schuld weniger Zinsen berechnet
Wie ich Sondertilgungen für mich genutzt habe
Ich hatte das Glück, dass mein Vertrag jährlich bis zu 5 % Sondertilgung erlaubt hat – ohne Zusatzkosten.
Jedes Mal, wenn ich ein bisschen was übrig hatte (Steuerrückzahlung, Weihnachtsgeld, Bonus), hab ich’s nicht verprasst, sondern direkt in den Kredit gesteckt. Keine Riesenbeträge – manchmal 1.000 €, manchmal 3.000 €.
Aber über die Jahre hat sich das richtig geläppert:
- Kürzere Laufzeit (statt 30 Jahre jetzt knapp 24 Jahre)
- Zinsersparnis von über 7.800 € (ja, wirklich!)
Und das Beste: Das Ganze lief komplett unkompliziert. Einmal im Jahr die Bank informiert, Betrag überwiesen – fertig.
Wichtige Punkte, die du beachten musst
- Nicht jeder Kredit erlaubt Sondertilgungen! Oder sie sind gedeckelt (z. B. maximal 5 % oder 10 % pro Jahr).
- Manche Banken verlangen Zinsaufschläge, wenn du Sondertilgungen vereinbaren willst. Trotzdem oft günstiger als später hohe Zinsen zu zahlen.
- Fristen beachten! Meistens musst du deine Sondertilgung bis zu einem bestimmten Datum im Jahr leisten (z. B. bis 31.12.).
Ich hab mir angewöhnt, jedes Jahr beim Finanzcheck im Herbst zu schauen: „Haben wir was übrig für die Sondertilgung?“ Und wenn ja – ab damit auf den Kredit.
Mein Fazit: Kleine Beträge, große Wirkung
Wenn ich eins aus meiner eigenen Finanzierung gelernt hab, dann das: Sondertilgungen sind ein Turbo für deine Schuldenfreiheit.
Es müssen keine riesigen Summen sein. Aber wenn du konsequent jedes Jahr ein bisschen was extra zahlst, verkürzt du die Laufzeit deines Kredits massiv – und sparst gleichzeitig richtig viel Zinsen.
Und ganz ehrlich: Es fühlt sich richtig gut an, wenn du weißt, dass du der Bank ein Stück schneller entkommst
Also mein Tipp an dich: Wenn du einen Immobilienkredit abschließt, achte unbedingt auf Sondertilgungsrechte – und nutz sie dann auch aktiv.
Bis bald – und bleib finanziell clever! Dein Alex