Der Turbo für deine Baufinanzierung: Sondertilgung einfach erklärt – So sparst du Tausende Euro Zinsen

21. November 2025  •  Aktuelles, Meine Erfahrungen

Heute widmen wir uns mal einem Thema, das mir persönlich besonders am Herzen liegt. Warum? Weil es eines der wenigen Werkzeuge ist, mit denen ihr der Bank ein Schnippchen schlagen könnt.
Es geht um die Sondertilgung.
Vielleicht habt ihr gerade eine Gehaltserhöhung bekommen (Glückwunsch!), eine kleine Erbschaft gemacht oder – was wir alle hoffen – das Weihnachtsgeld ist üppiger ausgefallen als gedacht. Jetzt juckt es in den Fingern. Soll man das Geld auf den Kopf hauen? In Aktien stecken? Oder in das Haus buttern?
Ich sag euch mal, warum die letzte Option oft die cleverste ist, auch wenn sie am wenigsten sexy klingt.

Was ist dieser Sondertilgungs-Kram eigentlich?

Ganz simpel: Wenn du einen Immobilienkredit aufnimmst, vereinbarst du eine monatliche Rate. Sagen wir 1.200 Euro. Darin sind Zinsen und Tilgung enthalten.
Eine Sondertilgung ist alles, was du zusätzlich zu dieser Rate an die Bank überweist. Außer der Reihe sozusagen.
Die meisten Banken erlauben dir heute standardmäßig, pro Jahr 5 % der ursprünglichen Kreditsumme extra zurückzuzahlen. Kostenlos.
Aber Achtung: Das steht nicht automatisch in jedem Vertrag! Ihr müsst darauf achten, dass dieses Recht auf Sondertilgung („Sondertilgungsoption“) auch wirklich drinsteht. Sonst hält die Bank nämlich die Hand auf und verlangt eine Vorfälligkeitsentschädigung. Und das wollt ihr nicht.

Der Zinseszinseffekt – Dein neuer bester Freund

Jetzt wirds kurz mathematisch, aber keine Sorge, ich mach’s einfach.
Das Geniale an der Sondertilgung ist nicht nur, dass der Schuldenberg kleiner wird. Der eigentliche Witz ist, dass ihr euch zukünftige Zinsen spart.
Stellt euch vor, ihr habt noch 300.000 Euro Schulden bei 4 % Zinsen.
Wenn ihr jetzt 5.000 Euro als Sondertilgung einzahlt, dann müsst ihr auf diese 5.000 Euro im nächsten Jahr keine Zinsen mehr zahlen. Und im Jahr darauf auch nicht. Und im Jahr darauf auch nicht…
Das sind bei 4 % Zinsen immerhin 200 Euro Ersparnis pro Jahr.
Klingt wenig? Auf eine Laufzeit von 15 oder 20 Jahren summiert sich das gewaltig.

Alex‘ Tipp: Viele denken, Sondertilgung lohnt sich nur, wenn man riesige Summen hat. Quatsch. Auch 500 Euro oder 1.000 Euro extra im Jahr bringen den Stein ins Rollen. Kleinvieh macht auch Mist, und bei Kreditzinsen ist das ein ziemlich teurer Mist, den ihr euch spart.

Wann die Sondertilgung keinen Sinn macht

Ich wäre nicht Alex, wenn ich euch nicht auch die Kehrseite zeigen würde. Es gibt Situationen, da solltet ihr das Geld lieber behalten.

  1. Der Notgroschen fehlt: Bevor ihr auch nur einen Cent extra in den Kredit steckt, sorgt dafür, dass 3-4 Nettogehälter auf dem Tagesgeldkonto liegen. Wenn die Waschmaschine kaputt geht oder das Auto streikt, könnt ihr schlecht Ziegelsteine aus der Wand nehmen, um zu bezahlen. Das Geld im Haus ist „gebunden“.
  2. Teurere Schulden woanders: Habt ihr noch einen Dispo offen, der mit 12 % Zinsen reinhaut? Oder einen Ratenkredit für die Möbel mit 6 %? Dann zahlt bloß erst diese Kredite ab! Die Baufinanzierung ist meistens der „günstigste“ Kredit den ihr habt. Immer das teuerste Loch zuerst stopfen.

Ein Fehler, den fast alle machen

Viele meiner Kunden und Leser sind super motiviert. Sie sagen der Bank beim Abschluss: „Schreib mir 10 % Sondertilgung rein, ich will schnell fertig sein!“

Die Bank sagt: „Klar, machen wir. Kostet aber 0,1 % Zinsaufschlag.“

Und dann? Dann passiert das Leben. Kinder kommen, Urlaub wird teurer, Auto geht kaputt. Und am Ende des Jahres wird die Sondertilgung nicht genutzt.
Das Ergebnis: Ihr habt für eine Option bezahlt (durch den höheren Zins), die ihr gar nicht nutzt. Das ist rausgeschmissenes Geld.
Deswegen mein Rat: Bleibt realistisch. Die kostenlosen 5 % reichen für Normalsterbliche fast immer aus. Wer von euch kann denn bei einem 400.000 Euro Kredit mal eben mehr als 20.000 Euro (das wären 5%) pro Jahr übrig haben? Eben.

Mein Fazit

Checkt eure Verträge. Wenn ihr die Möglichkeit habt, nutzt sie. Auch unregelmäßig. Es ist ein wahnsinnig befriedigendes Gefühl, wenn man auf den Kontoauszug schaut und sieht, wie die Restschuld schneller schmilzt als Eis in der Sonne.
Ihr baut damit nicht nur schneller Eigentum auf, sondern kauft euch auch Freiheit. Denn jeder Euro weniger Schulden bedeutet weniger Druck in der Zukunft.

In diesem Sinne: Frohes Tilgen!