Immobilienkredit für Selbstständige – Zwischen Misstrauen der Banken und cleveren Strategien

Ich will heute mal ganz ehrlich sein: Als Selbstständiger fühlst du dich bei Bankgesprächen oft wie ein Bittsteller zweiter Klasse. Ich habe es selbst erlebt. Während Angestellte mit einem sicheren Gehalt fast schon auf dem roten Teppich empfangen werden, wirst du als Unternehmer oder Freiberufler kritisch beäugt: „Wie schwanken Ihre Einnahmen? Haben Sie die letzten drei Steuerbescheide dabei? Und wie sicher ist Ihr Geschäftsmodell überhaupt?“ – Ja, so oder so ähnlich läuft das tatsächlich.


Warum Banken so misstrauisch sind

Das Hauptproblem: Selbstständige haben keine fixen monatlichen Einkünfte. Banken lieben Berechenbarkeit – und genau die fehlt hier. Schwankende Umsätze, saisonale Einbrüche, mal ein Top-Jahr und dann wieder ein schwächeres – all das macht die Risikobewertung schwieriger.
Dazu kommt: Banken verlangen bei Selbstständigen fast immer drei aktuelle Steuerbescheide, eine BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung) und oft noch einen Jahresabschluss. Wer das nicht vorlegen kann, hat schlechte Karten.


Aber: Es ist nicht unmöglich!

Ich kenne einige Selbstständige, die trotzdem sehr gute Konditionen bekommen haben. Der Schlüssel liegt in der Vorbereitung:

  • Saubere Unterlagen: Steuerbescheide, BWAs, Einnahmen-Überschuss-Rechnungen – alles griffbereit.
  • Solide Eigenkapitalquote: Wer 20 % oder mehr einbringt, signalisiert Sicherheit.
  • Stabile Branche: Ärzte, Anwälte, IT-Freiberufler oder Architekten haben meist leichteres Spiel als Kreative mit schwankenden Honoraren.
  • Private Absicherung: Lebensversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung oder langfristige Verträge zeigen der Bank: Das Risiko ist überschaubar.

Ein Praxisbeispiel aus meinem Umfeld

Ein befreundeter Fotograf wollte ein Haus finanzieren. Seine Einnahmen schwankten stark – mal 7.000 €, mal nur 2.000 € im Monat. Die Bank hat gezögert. Am Ende hat er sich mit einem Bürgschaftsmodell über seine Frau abgesichert, die fest angestellt war. Ergebnis: Finanzierung genehmigt, und zwar zu fast denselben Konditionen wie bei Angestellten.


Alternative Wege zur Finanzierung

Wenn die klassische Bank nicht mitspielt, gibt es noch andere Ansätze:

  • Spezialisierte Baufinanzierer für Selbstständige, die sich auf diese Zielgruppe eingestellt haben.
  • KfW-Kredite als Ergänzung, um Eigenkapital zu ersetzen oder bessere Konditionen zu bekommen.
  • Privatkredite oder Family-Deals, um den Eigenkapitalanteil zu erhöhen.

Selbstständige haben es schwerer – das stimmt. Aber wer seine Unterlagen auf den Punkt vorbereitet und clever kombiniert, hat gute Chancen. Banken wollen keine perfekten Einnahmen, sondern vor allem Sicherheit und Nachweise. Wer die liefern kann, bekommt auch als Unternehmer seine Immobilie finanziert.


Schreibe einen Kommentar