Ich weiß noch, wie ich damals vor meinem ersten Finanzierungsgespräch saß – die Hände leicht schwitzig, die Unterlagen ordentlich sortiert. Der Bankberater blätterte durch meine Zahlen und meinte dann trocken: „Allein wird das schwierig.“
Das war der Moment, an dem ich begriff, dass mehr Einkommen nicht nur Luxus bedeutet – es kann über den Traum vom Eigenheim entscheiden.
Zwei Einkommen – doppelte Chance
Wenn du mit einem Partner oder einer Partnerin gemeinsam finanzierst, verändert sich sofort die gesamte Berechnung.
Die Bank schaut auf das Haushaltseinkommen, also auf beide Gehälter zusammen. Damit steigen nicht nur deine Kreditchancen, sondern auch der mögliche Kreditrahmen – oft um 30 bis 50 Prozent.
Ein Beispiel:
- Allein mit 3.000 € netto bekommst du vielleicht 250.000 € Kredit.
- Gemeinsam mit 5.000 € netto können es plötzlich 400.000 € oder mehr sein.
Und das Beste: Zwei Einkommen bedeuten auch mehr Stabilität, falls mal einer von euch in Elternzeit geht, krank wird oder beruflich wechselt.
Nebenjob oder zweites Standbein
Ich kenne einige, die sich durch einen Nebenjob die Finanzierung erst ermöglicht haben.
Zwar wird dieses Einkommen von Banken nur zu einem Teil angerechnet (meist 50–70 %), aber es kann trotzdem den Ausschlag geben.
Beispiel: 500 € monatlich aus einem Nebenjob oder Freelance-Projekt können schon 30.000–40.000 € mehr Kreditspielraum bringen.
Aber Achtung: Banken akzeptieren nur regelmäßige, nachweisbare Einnahmen. Einmalige Gigs oder unregelmäßige Aufträge zählen nicht.
Mieteinnahmen als drittes Einkommen
Besonders clever wird’s, wenn du schon eine kleine Wohnung vermietest – oder das Haus, das du kaufst, teilweise vermieten willst.
Mieteinnahmen werden von vielen Banken (teilweise zu 75–80 %) angerechnet.
Ich hatte mal einen Bekannten, der eine Doppelhaushälfte kaufte und eine Hälfte vermietete. Seine Rate betrug 1.200 €, die Mieteinnahmen 800 €. Effektiv zahlte er also nur 400 €. So geht smarte Finanzierung.
Wenn einer „nur“ Bürge ist
Nicht jeder möchte oder kann gleich Miteigentümer werden. Auch das funktioniert: Eine Person nimmt den Kredit, der Partner bürgt. Das signalisiert der Bank Sicherheit, auch wenn das Einkommen nicht direkt in die Kalkulation fließt.
Aber: Eine Bürgschaft ist kein kleiner Gefallen – sie verpflichtet rechtlich. Also wirklich nur bei absolutem Vertrauen machen.
Mein persönliches Fazit
Manchmal reicht nicht der große Lottogewinn, sondern einfach ein bisschen Teamwork. Ob Partner, Nebenjob oder Mieteinnahme – wer klug kombiniert, öffnet sich Wege, die allein oft verschlossen bleiben.
Ich finde, das ist die schönste Form der Finanzierung: nicht nur Geld, sondern gemeinsamer Mut.