15. Juni 2013  •  Aktuelles

Was tun bei Hochwasser in der Mietwohnung?

Hochwasser ist für Immobilienbesitzer und Mieter gleichermaßen eine Katastrophe. Für die Besitzer einer Wohnung ist vorrangig die Beschädigung der Bausubstanz problematisch, aber auch beispielsweise Reparaturansprüche, die ihre, von einem Hochwasser betroffenen Mieter haben. Mietrechtlich gelten Überflutungen nicht als höhere Gewalt, so dass bei Wasser in der Wohnung, oder auch „nur“ im Keller oder der Garage, […]

7. Juni 2013  •  Aktuelles

Vorsicht bei zu kalten Wänden

Wenn Wände häufig sehr kalt sind, ist das oftmals ein Hinweis auf ein Wärmeleck. Die Möglichkeit muss man spätestens dann in Erwägung ziehen, wenn der Unterschied zwischen Raum- und Wandtemperatur 7 Grad überschreitet. Bereits ab einem Temperaturunterschied von 3 Grad bilden sich sogenannte Wärmebrücken. Dabei strömt die wärmere Luft aus der Raummitte zur Wand und […]

5. Juni 2013  •  Aktuelles

Solar für Wärme- oder Stromerzeugung nutzen?

Wer auf ökologisch sinnvolle Energie mittels Sonnenkollektoren umsteigen will, muss sich entscheiden, ob er die Energie der Sonne für Wärme- oder Stromerzeugung nutzen möchte. Für die Wärmenutzung werden Sonnenkollektoren verwendet, deren in Wasser gespeicherte Wärme über ein Rohrsystem in die Heizanlage gepumpt wird. Die Stromerzeugung dagegen läuft über Photovoltaikmodule. Diese nutzen nicht die Wärme, sondern […]

4. Juni 2013  •  Aktuelles

Niedrigzins günstig für (zukünftige) Bauherren

Die derzeit niedrigen Zinsen sind zwar für Sparer ärgerlich, wer jedoch den Kauf oder Bau eines eigenen Hauses plant, dürfte sich darüber freuen. Auch wenn das eigene Haus bereits steht, ist es möglich, durch eine Umschuldung von den aktuellen Niedrigzinsen zu profitieren. Je länger ein Immobilienkredit läuft, umso leichter ist eine Umschuldung in der Regel, […]

27. Mai 2013  •  Aktuelles

Deutsche Mieterbund fordert Obergrenze bei Neuvermietung

Da in den vergangenen Monaten die Mieten bei Neuvermietungen in Großstädten rasant gestiegen sind, fordert der Deutsche Mieterbund, während des Deutschen Mietertages in München, erneut eine Obergrenze für Wiedervermietungsmieten. Bisher können Vermieter die Höhe der verlangten Miete, bei einer Neuvermietung, nach eigenem Ermessen festlegen. In vielen deutschen Großstädten wurde das im vergangenen Jahr genutzt, um […]